Multimeter

Messsicherheit, Bedienungsfreundlichkeit – das macht ein gutes Multimeter aus

Unter Hobbyhandwerkern sind sie bekannt: Multimeter. Die kleinen Messgeräte sind allerdings nicht nur für den Profi interessant, sondern haben auch im Alltag Ihre Berechtigung.

Multimeter 1

Mit einem Multimeter lassen sich verschiedene, elektronische Werte messen z.B. Batterien. Was ein Multimeter überhaupt ist und worauf Sie achten sollten, wenn Sie ein Multimeter kaufen möchten, lesen Sie in diesem Ratgeber. In unserem Multimeter Vergleich haben wir Ihnen zudem die besten Multimeter [year] aufgeführt, sodass Sie hier schnell die richtige Wahl treffen können und Ihren persönlichen Multimeter Testsieger finden!

Was ist ein Multimeter?

Bei einem Multimeter handelt es sich grundsätzlich um ein Messgerät, welches verschiedene elektrische Werte messen kann und dabei über eine hohe Sicherheit verfügt. So können Sie auch zu Hause wichtige Messwerte bestimmen, ohne dabei ein gesundheitliches Risiko einzugehen. Die wichtigsten Werte, die Sie mit einem Multimeter bestimmen können sind die folgenden:

  • Elektrische Spannung
  • Stromstärke
  • Wiederstand

Darüber hinaus bieten einige Modelle noch die Möglichkeit auch die Frequenz zu messen, was aber in der Regel nicht nötig ist. Genaueres hierzu erfahren Sie weiter unten. Vielfach werden Multimeter auch als Voltmeter, Spannungsmeter oder Amperemeter bezeichnet.

In der Regel können Multimeter sowohl Gleich- als auch Wechselstrom messen, sodass Sie als Benutzer in jedem Fall zu den von Ihnen gewünschten Messwerten kommen.

Digital und analog – die verschiedenen Multimeter Arten in der Übersicht

Generell werden Multimeter in zwei Kategorien unterteilt, die wir Ihnen in unserer Übersicht genauer vorstellen möchten. Obwohl die analogen Multimeter in der Regel nur noch selten zum Einsatz kommen, haben diese auch einige Vorteile, die wir Ihnen in unserer Übersicht der Vor- und Nachteile weiter unten präsentieren.

Multimeter-Art Beschreibung
Analog Multimeter Die ursprüngliche Version der Multimeter kommt völlig ohne Display aus. Das Gerät funktioniert mit einem Zeiger, der entsprechend der Stromstärke bzw. Spannung ausschlägt. Obwohl Voltmeter analog heutzutage nur noch selten vorkommen, sind sie in einigen Anwendungszwecken weiterhin die bessere Alternative.
Digital Multimeter Die modernere und auch weiter verbreitete Version sind die Voltmeter digital. Diese sind meist mit einem digitalen Display ausgestattet und zeigen dort die gemessenen Werte an.

Vor- und Nachteile verschiedener Multimeter Arten

Wie schon erwähnt sind die beiden Arten von Voltmetern nicht nur in technischer Hinsicht verschieden, sondern unterscheiden sich zudem durch mehrere Eigenschaften, die sich in den Vor- und Nachteilen wiederspiegeln. Diese möchten wir Ihnen hier kurz vorstellen:

Multimeter Typ Vorteile Nachteile
Analog Multimeter
    sehr schnelle Messung messen alle relevanten Daten zur Stromverbindung
    Nicht so genau wie digitale Modelle Schwieriger abzulesen
Digital Multimeter
    messen alle relevanten Daten zur Stromverbindung sehr genaues Messergebnis einfach abzulesen
    Messung dauert in der Regel länger als bei analogen Geräten

Auf den ersten Blick zählt vor allem eines: die Messklasse

Wenn Sie ein Multimeter kaufen möchten, haben Sie im Multimeter Test sicher zuerst einen Blick auf die verschiedenen Messklassen geworfen, die das Gerät abbilden kann. Das ist auch richtig, denn diese spielen bei der Wahl des besten Multimeters eine bedeutende Rolle. Denn ein Multimeter günstig kaufen kann sich im Nachhinein als Fehler herausstellen, wenn Sie dieses als echter Profi nutzen möchten. Je nach Anwendungszweck und Messbereich wird nämlich von CAT I bis CAT IV eingeteilt. Diese Klassen reichen von einfachen Anwendungen wie die Messung batteriebetriebener Geräte, wie Taschenlampen oder Stereoanlagen bis zu echten größeren Geräten, die einer Einweisung erfordern. Dazu gehören beispielsweise Hauptsicherungen. Ein gutes Beispiel ist hier das Fluke 45, welches mehr als 10.000 Euro kostet

Die Frage der Messgrößen beim Multimeter

Wie weiter oben schon erwähnt, bieten Multimeter generell die Möglichkeit die drei Kerngrößen Spannung, Stromstärke und Wiederstand sehr einfach zu messen. Allerdings bieten Profi Modelle wie das Fluke 177 oder das Fluke 117 noch weitere Funktionen:

  • Anzeige mit Wärmebildkamera
  • Drahtloses Übertragen von Messdaten
  • Bestimmung der Temperatur

Diese Funktionen sind aber meist nur in sehr speziellen Einsatzzwecken nötig, sodass ein solches Multimeter für den Heimgebrauch nicht unbedingt nötig ist. Hier zählt auch wieder, dass der Ruf nicht alles ist. Auch Multimeter anderer Hersteller als Fluke können den Zweck, für den Sie das Gerät haben möchten, sehr gut erfüllen.

Wichtige Fragen rund um Multimeter

Haben Sie sich auf Basis des Multimeter Test Ihren persönlichen Multimeter Testsieger gefunden, sollten Sie in jedem Fall noch einen Blick auf einige wichtige Fragen und Antworten rund um Voltmeter werfen, die Ihnen bei der Inbetriebnahme sowie der Nutzung Ihres Gerätes helfen können.

Wie kann man ein Multimeter kalibrieren?

Da viele Multimeter, darunter auch die teuren Modelle, wie das Fluke 189, häufig unter Messfehlern leiden, kann es Sinn ergeben, das Multimeter hin und wieder zu kalibrieren. Dazu muss ein Kalibrator gebraucht werden, der dem Multimeter quasi die richtigen Einstellungen übermittelt und so dafür sorgt, dass das Gerät wieder einwandfrei funktioniert. Wenn Sie nicht selbst über einen Kalibrator verfügen, sollten Sie mit Ihrem Gerät in einem Fachladen nachfragen, der Ihnen meist sagen kann, wo Sie einen finden.

Wie kann man ein Multimeter anschließen und benutzen?

Wie Sie weiter oben auch lesen können, ist ein Multimeter prinzipiell dazu gemacht, Stromstärken und weitere Messwerte zu bestimmen. Das funktioniert in der Regel über zwei Messdioden, die an die Stromquelle angeschlossen werden. Anschließend erhalten Sie direkt das Feedback des Gerätes, ob ein Strom gefunden wurde. Ist dies der Fall, kann auf dem Gerät eingestellt werden, welcher Wert gemessen werden soll. Nach der Messung erhalten Sie dann, je nachdem ob es sich um ein digitales oder analoges Messegerät handelt, ein Feedback in Form eines Messwertes. Einige Geräte im Multimeter Test sind auch mit einem USB Anschluss ausgestattet, der es erlaubt das Gerät direkt an Geräte anzuschließen und zu messen.

Gut zu wissen: Obwohl man bei der Benutzung eines Multimeters mit Strom hantiert, ist die Messung nicht gefährlich. Die Geräte genügen hohen Sicherheitsstandards und sind zudem sehr einfach zu bedienen.

Was kostet ein Multimeter?

Eine wichtige Frage beim Multimeter Test ist auch der Preis. Dabei werden Sie beim Blick auf unseren Multimeter Vergleich überrascht sein, denn die Geräte sind günstiger als man vielleicht glaubt. Wenngleich Sie mit Markengeräten wie dem Fluke 87 echtes Profiwerkzeug haben, was auch extrem teuer werden kann, sind die Modelle in unserem Vergleich meist in der Preisregion bis 100 Euro angesiedelt. Wenn Sie ein Multimeter günstig kaufen möchten, gibt es auch Geräte, die im niedrigeren Bereich von 20 bis 30 Euro liegen. Möchten Sie doch ein Fluke Multimeter haben, kann die Serie mit den Modellen Fluke 113, 114 und Fluke 116 vielleicht das richtige für Sie sein. Hier liegen Sie auch im Preisbereich von 100 Euro bekommen aber trotzdem ein Qualitätsprodukt von Fluke. Die Unterschiede zwischen dem Fluke 114 und den anderen beiden Modellen sind dabei aber relativ gering.

Die beliebtesten Multimeter Hersteller

Die Menge der Hersteller von Multimeter, die oftmals auch als LCR Meter bezeichnet werden, ist durchaus interessant. So wird dieser generell vom bekannten Hersteller Fluke quasi dominiert. Dieser bietet mit den Modellen Fluke 179, Fluke 115, Fluke 175 und Fluke 187 und vielen weiteren eine große Auswahl von Geräten. Obwohl die Fluke Multimeter sicher gut sind, können auch andere Hersteller punkten, die in den meisten Fällen auch deutlich günstiger sind. Hier finden Sie die wichtigsten Hersteller der LCR Meter im Überblick:

  • Fluke (besonders beliebte Modelle: Fluke 179, Fluke 115, Fluke 175)
  • Voltcraft Multimeter
  • Benning
  • Scopemeter
  • Agilent
  • Metex
  • Mastech
  • Extech

Sollten Sie den Multimeter Test selbst machen, werden Sie allerdings feststellen, dass viele der Modelle von Fluke auch nicht unbedingt immer perfekt sind und viele andere günstigere Geräte den Zweck ebenso gut erfüllen. Die Stiftung Warentest hat die Strommessgeräte 2009 im Rahmen eines Multimeter Tests genauer unter die Lupe genommen. Dieser ist auf der Website der Stiftung Warentest zu finden.

Das beste Multimeter: Fazit

Insgesamt kann ein Multimeter eine sinnvolle Ergänzung für die eigene Werkzeugkiste sein. Doch auch darüber hinaus, kann das Messen der verschiedenen Messgrößen eine wichtige Aufgabe sein, auch im Beruf. Daher ist es wichtig, dass Sie beim Kauf eines Multimeters darauf achten, dass Sie das richtige Modell für sich auswählen. Das beste Multimeter ist nicht immer das teuerste, obwohl man dies vermuten könnte. Auch einen Multimeter günstig zu kaufen kann unter Umständen eine gute Idee sein, sofern Sie denn auch nur grundsätzliche Anforderungen an das Gerät haben.