Mit dem Dell U2713HM hat Dell einen hochwertigen 27 Zoll Monitor mit WQHD Auflösung (2560×1440 Pixeln) auf den Markt gebracht den wir in diesem Test beleuchten möchten.

Wir versuchen in diesem Test möglichst detailliert auf die verschiedenen Argumente bei der Monitorauswahl einzugehen, da wir aber ein noch recht junger IT-Blog sind, bitten wir zu entschuldigen, dass wir bestimmte Tests nicht selbst durchführen können sondern auf andere Seiten verweisen.

Vorab schauen wir uns einmal die technischen Daten an…

Technische Daten

Display / Bildformat 27 Zoll (68,6cm), 16:9
Auflösung WQHD (2.560 x 1.440 Pixel)
Bildschirmtyp / Panel AH-IPS Panel mit LED-Hintergrundbeleuchtung
Bildschirmoberfläche Reflexionsarme Beschichtung 3H
Min. Leuchtkraft 50 cd/m²
Max. Leuchtkraft 350 cd/m²
Kontrast 1000:1 (typisch), 2.000.000:1 (dynamisch)
Reaktionszeit 8 Millisekunden (Grau zu Grau)
Max. Betrachtungswinkel 178° vertikal / 178° horizontal
Farbspektrum sRGB > 99%, 82% (CIE 1976)
Farbtiefe 16,78 Millionen Farben
Bildpunktgröße 0,23mm
Anschlüsse 1x Display-Port, 1x HDMI, 1x Dual-Link-DVI, 1x VGA, 1x Audioausgang
USB USB 3.0 Hub (1x Upstream, 4x Downstream)
Ergonomie höhenverstellbar, neigbar, schwenkbar, drehbar, integrierte Kabelführung
Halterung Solider Standfuß sowie VESA100
Anwendungsgebiet Semi-Professionell bis Professionell
Garantie 3 Jahre erweiterter Austauschservice
Preis 475,00 Euro (März 2014)

Der Dell U2713HM ist sowohl mit silbernem als auch mit schwarzem Rahmen verfügbar.

Lieferumfang

Dell liefert neben dem Monitor mit Ständer noch folgende Kabel mit: 1x Dual-DVI, 1x USB, 1x VGA, 1x Netzkabel. Außerdem beinhaltet das Paket Kabelbinder, Installationsmedien, Schnellstartanleitung Sicherheitshinweise und ein Farbkalibrierungsbericht der Werkes mit.

Mit Verpackung wiegt der Monitor ca. 10,2kg, ohne Standfuß und Verpackung sind es dann noch ca. 5,6kg.

Optik und Verarbeitung

Optisch ist der Dell U2713HM leider kein Hingucker. Er reiht sich in das langweilige Design der meisten anderen Monitore nahtlos ein. Hier macht es zum Beispiel Iiyama mit dem modernen, schlanken, rahmenlosen Design des Iiyama ProLite XB2779QS wesentlich besser. Auch die tiefe des Displays ist mit ca. 2,5cm an den Seiten und ca. 6,3cm in der Mitte alles andere als schlank. Der vordere Rahmen misst rundherum ca. 2cm.

Die Verarbeitung hingegen ist, wie bei Dell üblich, sehr robust und auf auf einem hohen Niveau.

Der Dell U2713HM verfügt über 4 Bedientaster und 1 Ein/Aus-Taster die sich auf der vorne unten rechts auf dem Frontrahmen befinden. Das optisch veraltet ausschauende OSD-Menü zur Einstellung des 27 Zollers ist übersichtlich und einfach zu bedienen Es bietet folgende Einstellmöglichkeiten: Bildeinstellungen wie z.B. Helligkeit und Kontrast, Eingangsquelle, Farbeinstellungen, Display Einstellungen (Bildschärfe, Seitenverhältnis), Allgemeine Einstellungen( u.a. Sprache, Menütransparenz etc) außerdem kann man die oberen beiden Tasten mit individuellen Optionen belegen.

Bildqualität

Das wichtigste an einem Monitor ist natürlich die Bildqualität. Das IPS Panel ist sehr blickwinkelstabil, bei großer Winkeländerung nimmt der Kontrast leicht ab. Die Helligkeit ist sehr gut und bietet auch in hellen Räumen ein noch ein gutes Bild.

Der Dell U2713HM hat eine sRGB Farbraumabdeckung von sehr guten 99%, die der Monitor bereits im Werkszustand ohne benutzerdefinierte Einstellung erreicht (Der Monitor wird bereits im Werk kalibriert, ein entsprechendes Zertifikat liegt der Lieferung bei). Dies ist gerade für Neulinge im Semi-Profi Bereich sehr vorteilhaft und erspart einem die friemelige Einstellungsarbeit.

Die Reaktionszeit gibt Dell mit 8 Millisekunden an, einschlägige Testseiten sprechen von ca. 11ms (schwarz-weiß Wechsel). Der Dell U2713HM erreicht diese Reaktionszeit durch Overdrive, dieser lässt sich, im Gegensatz zu anderen Modellen, nicht ausschalten. Die mittlere Gesamtlatenz soll bei ca. 22 Millisekunden liegen. Das sind beides keine Topwerte und der ambitionierte Spieler sollte sich hier vielleicht nach einem Monitor mit kürzeren Zeiten umsehen. Für den normalen Office- bzw. Grafikanwender spielen diese Werte jedoch keine große Rolle.

Insgesamt lässt sich sagen das der Dell U2713HM sich an den anspruchsvollen Anwender für Office und Grafikanwendungen richtet.

Auch für professionelle Arbeiten empfiehlt sich der Dell U2713HM. Alternativ ist hier auch noch der Dell U2713H zu erwähnen der eine noch höhere Farbdetailtreue und ein größeres Farbspektrum bietet. Darüber gibt es mit noch teureren Geräten wie z.b. dem Eizo CX270-BK (1.300 Euro) oder dem NEC PA271W (1.100 Euro) eine noch etwas bessere Bildqualität mit echter AdobeRGB Farbraumabdeckung.

Wiedergabe abseits der nativen Auflösung

Wer den Monitor für die Videowiedergabe von BluRays oder DVDs benutzen möchte, ist mit dem Dell gut bedient. Videodateien mit einer Auflösung von 720p und 1080p werden ohne Probleme angezeigt und die interpolation auf die WQHD Auflösung des Dell U2713HM funktioniert auch wunderbar. Der Dell unterstützt außerdem die 24Hz Wiedergabe, somit ist das abspielen von 24p-Material wie z.B. BluRay problemlos möglich.

Anschlüsse

Der Dell bringt alle z.Zt. aktuellen Videoeingänge mit und so lassen sich eigentlich alle aktuellen und auch älteren Geräte an dem Dell U2713HM betreiben.

Wie bei vielen anderen 27 Zoll Monitoren mit WQHD Auflösung auch, lässt sich die maximale Auflösung des Dell U2713HM von 2.560×1.440 allerdings nur über den DVI bzw. über den Display Port entlocken. Der HDMI und VGA-Ausgang sind auf 1.920×1.080 Pixeln begrenzt. Alternativ kann man sich den Dell U2713H ansehen, hier lässt sich die native Maximalauflösung auch über den HDMI-Port ansteuern.

Der Dell hat einen USB 3.0 Hub mit 4 Ports (2x links am Gehäuse, 2x hinten/unten an der Anschlussleiste). Die seitlichen Ports lassen sich gut erreichen, wohingegen die sich auf der Rückseite befindlichen Ports nur schwer zu erreichen sind. Wenn man diese nutzen möchte, sollte man sich eine kurze USB 3.0 Verlängerung besorgen.

Ergonomie

Der Dell U2713HM wird mit einem Standfuß geliefert mit dem sich der Monitor wie folgt einstellen lässt:

– Höhenverstellbar um 11,5cm (Unterkante Monitor bis Schreibtisch 4,5 – 16cm)
– Drehbar um 45° in jede Richtung
– Pivotfunktion (Display lässt sich senkrecht um 90° drehen)
– Display ist neigbar

Alternativ lässt sich der Monitor auch an einer Halterung mit der Norm VESA 100 betreiben. Hier kommen z.B. der von mir eingesetzte [alink=https://www.amazon.de/gp/product/B000WL71X6/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B000WL71X6&linkCode=as2&tag=technikaffeorg-21″>Manhattan Monitor Arm für 2 Displays (der obwohl er eigentlich nur für 24″ ausgelegt ist auch diesen 27″ hält) als auch eine Standard VESA 100 Wandhalterung in Frage.

Sound

Der Dell U2713HM hat keine internen Lautsprecher und dementsprechend auch keine Audio Ein- und Ausgänge. Alternativ lässt sich aber eine Dell Soundleiste wie z.B. die Dell AX 510 installieren.

Stromverbrauch

Der Stromverbrauch des Dell U2713HM ist für einen Monitor mit 27″ sehr gut. Ich betreibe den Monitor mit 70% Helligkeit und 75% Kontrast und dabei verbraucht der Dell gerade einmal knapp 32 Watt. Maximal konnten wir dem Display 49,1W entlocken, hierbei haben wir ein komplett weißes Bild angezeigt und die Helligkeit auf 100% eingestellt.

Herstellerangabe Gemessen
Maximal (weiß) 100W 49,1W
100% Helligkeit 42W 48,6W
75% Helligkeit 33,0W
50% Helligkeit 27,5W
25% Helligkeit 22,4W
0% Helligkeit 17,8W
Standby <0,5W 0,2W

Betriebsgeräusch

Während unseres gesamten Tests konnten wir keinerlei störende Geräusche wahrnehmen, der Dell U2713HM ist im Betrieb absolut geräuschlos.

Bilder

Folgen…

Fazit

Der Dell U2713HM ist keine Schönheit, weiß aber durch eine gute Ergonomie sowie flexible Einstellmöglichkeiten zu punkten.

Der größte Pluspunkt dieses Monitores ist jedoch ganz klar die Bildqualität, diese setzt sich deutlich von den günstigeren Monitoren dieser Größe ab. Die Auflösung von 2.560×1.440 Bildpunkten zaubert ein gestochen scharfes Bild auf den Monitor, die Farbdarstellung ist exzellent und die Helligkeit lässt sich den Raumbedingungen ideal anpassen.

Aufgrund der nicht ganz so guten Reaktionszeit richtet sich der Monitor weniger an Gamer, alle anderen Nutzungsbedingungen bedient der Dell U2713HM jedoch ideal.

Ein sehr wichtiger Punkt für uns ist das Betriebsgeräusch und auch hier ist der Dell U2713HM absolut spitze. Egal was der Monitor angezeigt hat, er blieb absolut geräuschlos.

In unseren Augen hat Dell mit dem U2713HM einen sehr guten Monitor auf den Markt gebracht der seinen Preis absolut Wert ist.

One Reply to “Dell U2713HM 68,6 cm (27 Zoll) LED-Monitor im Test/Review”

  • tnzs says:

    „Wie bei vielen anderen 27 Zoll Monitoren mit WQHD Auflösung auch, lässt sich die maximale Auflösung des DELL U2713HM von 2.560×1.440 allerdings nur über den DVI bzw. über den Display Port entlocken. Der HDMI und VGA-Ausgang sind auf 1.920×1.080 Pixeln begrenzt.“

    Kleine Korrektur, 2560 geht auch über HDMI, leider dann nur mit 30 Hz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CPU Vergleich

Technikaffe.de

Wir von Technikaffe.de schreiben über Mini-PCs, XBMC / Kodi Mediaplayer und NAS. Spezialisiert haben wir uns vor allem auf sparsame Hardware. Bei Fragen und Feedback kontaktiert uns gerne über die Kommentarfunktion, wir lesen täglich mit und antworten in der Regel binnen 24 Stunden.