Smartphones werden immer vielseitiger und nehmen Ihnen unzählige Aufgaben ab. Sind Sie es leid, eine Fernbedienung für den Fernseher und eine separate Fernbedienung für den Receiver zu nutzen, so bietet sich das Handy an.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Handy als Fernbedienung nutzen können und welche Tipps Sie dabei beachten sollten.
Ein Handy kann auf verschiedene Arten als Fernbedienung genutzt werden, sei es für den Fernseher, Smart-Geräte, oder andere Anwendungen. Hier sind die gängigsten Methoden:
Smart-TV-Fernbedienung | Viele Moderne Fernseher unterstützen Apps wie: • Samsung SmartThings (für Samsung-TVs) • LG ThinQ (für LG-TVs) • Sony Bravia Remote oder Google Home (für Android) Voraussetzungen: • TV und Handy müssen im gleichen WLAN-Netzwerk sein. • Die entsprechende App muss installiert sein. |
Universal-Fernbedienung mit Infrarot | • Einige Handys (vor allem ältere Modelle oder spezielle Modelle wie Xiaomi oder Huawei-Geräte) haben einen Infrarot-Blaster. • Mit Apps wie AnyMote oder Mi Remote kannst du Geräte wie Fernseher, Klimaanlage, oder Receiver steuern. • Wichtig: Das Handy muss einen IR-Blaster besitzen. |
Smart-Home-Geräte | Für Smart-Geräte wie Lampen, Thermostate, oder Lautsprecher: • Verwende Apps wie Google Home, Amazon Alexa, oder die eigene App des Herstellers (z.B. Philips Hue für Lichtsteuerung). Viele dieser Geräte lassen sich über WLAN oder Bluetooth steuern. |
Streaming-Geräte | Für Geräte wie Chromecast, Apple TV, oder Fire TV, nutzen Sie spezifische Apps: • Google Home für Chromecast • Apple TV Remote für Apple TV • Amazon Fire TV App für Fire TV Smartphone und Streaming-Gerät müssen im gleichen Netzwerk sein. |
Spielekonsolen | Konsolen wie die PlayStation oder Xbox haben eigene Apps: • PlayStation • Xbox App Damit kannst du nicht nur steuern, sondern auch Nachrichten senden und Inhalte verwalten. |
PC- und Laptop-Fernsteuerung | Mit Apps wie TeamViewer oder Unified Remote kannst du deinen Computer direkt vom Handy aus steuern. |
Sonstige Geräte | Viele moderne Geräte wie Projektoren, Klimaanlagen oder Receiver bieten ebenfalls Apps an, mit denen dein Handy zur Fernbedienung wird. |
1. Welchen Sinn hat es, das Handy als Fernbedienung zu nutzen?
Nutzen Sie Ihr Handy zur Steuerung.
Möchten Sie Ihr Smartphone als Fernbedienung nutzen, so profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen. Am deutlichsten bemerkbar macht sich dies, wenn Sie zu den Menschen gehören, die die Fernbedienung für den Fernseher gern einmal verlegen.
Suchen Sie nicht länger, sondern schnappen Sie sich Ihr Handy, um die neue Fernbedienung für das TV-Gerät zu verwenden. Leere Batterien und mehrere verschiedene Fernbedienungen für den Receiver sowie die separat geschalteten Boxen sind nicht mehr nötig.
- Mehr Funktionen als herkömmliche Fernbedienungen
- Touchscreen-Steuerung: Bietet oft eine benutzerfreundlichere und intuitivere Oberfläche als physische Tasten.
- Erweiterte Features: Apps auf dem Handy können zusätzliche Funktionen bieten, z.B. Sprachsteuerung, Gestensteuerung oder detaillierte Einstellungen, die normale Fernbedienungen nicht unterstützen.
- Multifunktionalität: Du kannst mehrere Geräte mit nur einem Gerät (dem Handy) steuern, z.B. TV, Lampen, Lautsprecher und Thermostate.
- Alles in einem Gerät
- Du brauchst keine separaten Fernbedienungen für TV, Receiver, Lausprecher oder Smart-Home-Geräte mehr.
- Keine Sorgen über verlorene Fernbedienungen – dein Handy hast du fast immer dabei.
- Integration in Smart-Home-Systeme
- Über Apps wie Google Home oder Amazon Alexa kannst du alle vernetzten Geräte in deinem Zuhause zentral steuern, vom Fernseher bis zur Kaffeemaschine.
- Dadurch entsteht eine nahtlose Bedienung und Automatisierung deines Zuhauses.
- Personalisierung
- Fernbedienungs-Apps können oft individuell angepasst werden, z.B. die Tastenbelegung oder die Anordnung von Funktionen.
- Manche Apps erlauben die Erstellung von Szenen oder Routinen, z.B. „Filmabend“, bei denen das Licht dimmt, der Fernseher angeht und der Lautsprecher die richtige Lautstärke einstellt.
- Bequemlichkeit und Flexibilität
- Sprachsteuerung: Dein Handy kann oft mit Sprachassistenten (z.B. Siri, Google Assistant) kombiniert werden, was zusätzlich Freiheiten bietet.
- Fernzugriff: Einige Geräte kannst du auch von unterwegs steuern, z.B. die Heizung oder Überwachungskameras.
- Kostenersparnis
- Kein Kauf von Universalfernbedienungen nötig, da das Handy mit kostenlosen oder günstigen Apps genutzt werden kann.
- Ersatz für kaputte oder verlorene Fernbedienungen.
- Zukunftsorientierte Technologie
- In einer Zeit, in der immer mehr Geräte vernetzt sind, wird das Handy zu einem zentralen Steuergerät für das „Internet der Dinge“ (IoT).
- Damit bleibt man flexibel und bereit für zukünftige Technologien.
Tipp: Zwar kann es grundsätzlich sinnvoll sein, das Handy als Fernbedienung für das TV-Gerät zu benutzen. Manchmal ist es jedoch einfacher, zur klassischen Fernbedienung das Phillips-, Panasonic- oder Samsung-TVs zu greifen.
2. Wie funktioniert die Nutzung des Handys als Fernbedienung?
WLAN vs. Infrarot:
Im Gegensatz zur Infrarot-Steuerung ist es bei der Nutzung einer App über das interne WLAN egal, ob das Smartphone auf den Fernseher hin ausgerichtet wird.
Ihnen stehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten zur Verfügung, wie Sie das Handy als Fernbedienung für Ihr TV-Gerät von Samsung, LG, Sony oder einer anderen Marke nutzen können:
- WLAN-Steuerung: Befinden sich Ihr Smartphone sowie der Smart-TV im gleichen WLAN, so können Sie den Fernseher bequem über die entsprechende App von Samsung oder einer anderen Marke steuern.
Möchten Sie die Fernbedienung für den PC oder weitere Geräte benutzen, so können Sie auf multifunktionale Apps zurückgreifen. Die Verwendung einer App für mehrere verschiedene Geräte bietet den großen Vorteil, dass die Navigation innerhalb der App relativ simpel ist und Sie nicht für den PC sowie den Fernseher jeweils unterschiedliche Apps öffnen müssen.
Da das Menü bei jedoch nicht speziell auf ein Gerät zugeschnitten ist, müssen Sie damit rechnen, dass Ihnen nicht sämtliche Funktionen zur Verfügung stehen. - Infrarot-Steuerung (ohne WLAN): Besitzen Sie ein weniger aktuelles Android-Smartphone oder aber ein iPhone mit IOS-Betriebssystem und einen etwas älteren Fernseher, so geht es auch ohne Internet. Wichtig ist, dass das Handy über einen Infrarot-Sensor verfügt. Ist dies (wie bei vielen neuen Modellen) nicht der Fall, so können Sie es jedoch mittels eines Adapters nachrüsten.
Wie Sie sehen, liegt die Zukunft eindeutig bei der Nutzung über das WLAN-Netz. So können Sie Ihr Handy auch für den Amazon-Fire-TV-Stick oder aber Magenta-TV nutzen.
Die Nutzung des Handys als Fernbedienung basiert darauf, dass das Handy und das zu steuernde Gerät über eine gemeinsame Verbindung miteinander kommunizieren. Diese Verbindung miteinander kann über WLAN, Bluetooth, Infrarot oder spezielle Apps hergestellt werden.
Wenn du beispielsweise ein Smart-TV steuern möchtest, verbinden sich Handy und Fernseher in der Regel über dasselbe WLAN-Netzwerk. Du installierst eine App, die vom Hersteller des Fernsehers bereitgestellt wird, oder nutzt eine universelle Fernbedienungs-App. Die App erkennt das Gerät im Netzwerk und bietet dir eine Benutzeroberfläche, mit der du Funktionen wie Kanalwechsel, Lautstärkeregelung oder Streaming steuern kannst.
Bei Geräten wie älteren Fernsehern oder Klimaanlagen, die kein WLAN unterstützen, kann ein Handy mit einem integrierten Infrarot-Blaster genutzt werden. Dieser sendet die gleichen Signale wie eine herkömmliche Fernbedienung aus, und Apps wie „Mi Remote“ ermöglichen die Steuerung. Manche Geräte, die Bluetooth-Lautsprecher oder Streaming-Sticks, verbinden sich direkt per Bluetooth oder über Hardware wie einen Chromecast, wobei du Inhalte und Einstellungen direkt über dein Handy kontrollierst.
Im Kern ist das Handy eine vielseitige Steuerzentrale, die durch Apps und Verbindungstechnologien die klassischen Fernbedienungsfunktionen ersetzt oder erweitert.
Ob Ihr Smartphone über einen eingebauten Infrarot-Sensor verfügt, können Sie der Herstellerbeschreibung entnehmen.
3. Apps auf dem Smartphone als Fernbedienung nutzen – diese Möglichkeiten haben Sie
Machen Sie Schluss mit der Sammlung von Fernbedienungen.
Haben Sie sich dafür entschieden, eine Universal-App zu verwenden, um Ihr Handy als Fernbedienung für verschiedene Geräte nutzen zu können, so stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Die folgenden Apps eignen sich bestens und stehen sowohl im Android- als auch im Apple-Store kostenlos zur Verfügung:
- AnyMote: Die App bietet sich vor allem dann an, wenn Sie weniger verbreitete Geräte über die App steuern möchten.
- Smart TV Remote: Nutzen Sie diese App, um sich über Tasten mit ansprechendem Design von einem zum anderen Geräte zu bewegen.
- Universal TV Fernbedienung: Diese App ist eher schlicht und richtet sich an Puristen, die gern ohne allzu viel Schnickschnack auskommen. In puncto Bedienkomfort bleiben keine Wünsche offen.
Mit Apps auf dem Smartphone lässt sich eine Vielzahl von Geräten bequem steuern, indem das Handy als zentrale Fernbedienung genutzt wird. Besonders bei modernen Smart-Geräten ist dies eine praktische Alternative zur klassischen Fernbedienung. Ein häufiges Einsatzgebiet sind Smart-TVs, die über Apps wie die Samsung SmartThings – oder LG ThinQ-App gesteuert werden können. Hierbei verbinden sich das Handy und der Fernseher über das gleiche WLAN-Netzwerk, und die App bietet eine virtuelle Fernbedienung mit erweiterten Funktionen, wie der Eingabe über die Tastatur oder der Nutzung von Sprachbefehlen.
Auch Streaming-Geräte wie Chromecast, Fire TV oder Apple TV können mit entsprechenden Apps verwaltet werden. So lässt sich etwa über die Google-Home-App ein Chromecast ansteuern, um Inhalte direkt auf den Fernseher zu übertragen. Das Smartphone übernimmt dabei nicht nur die Steuerung, sondern auch die Auswahl und Suche nach Medien.
Für Geräte wie Bluetooth-Lautsprecher, Soundbars oder Konsolen stehen ebenfalls spezifische Apps zur Verfügung. So ermöglicht die PlayStation-App die Navigation auf der Konsole, während du bei Lausprechern oft die Lautstärke oder Klangeinstellungen anpassen kannst.
Ein weiterer Ansatz ist die Steuerung von älteren Geräten wie klassischen Fernsehern oder Klimaanlagen mithilfe eines Infrarot-Blasters im Handy. Hier simulieren Apps wie Mi Remote die Signale einer traditionellen Fernbedienung.
Darüber hinaus sind Apps wie Google Home oder Amazon Alexa zentrale Plattformen für Smart-Home-Systeme. Sie ermöglichen die Steuerung von Lampen, Thermostaten oder Steckdosen und bieten die Möglichkeit, mehrere Geräte in Routinen zu kombinieren, etwa für einen Filmabend.
Das Handy wird so durch diese Apps zu einer universellen Steuerzentrale für unterschiedlichste Geräte, unabhängig davon, ob sie über WLAN, Bluetooth oder Infrarot angesprochen werden.
Mehr über die erweiterten Möglichkeiten, die mit der Nutzung von AnyMote möglich sind, erfahren Sie hier.
4. Mit dem Fire-TV-Stick von Amazon machen Sie Ihren Fernseher internetfähig
Der Fire-TV-Stick von Amazon verwandelt jeden Fernseher mit einem HDMI-Anschluss in ein internetfähiges Smart-TV- Er funktioniert als Streaming-Gerät, das Zugang zu einer Vielzahl von Apps und Diensten bietet, wie Netflix, Prime Video, Disney+, YouTube oder Mediatheken.
Nachdem der Stick an den HDMI-Anschluss des Fernsehers angeschlossen und mit dem WLAN verbunden wurde, wird über die mitgelieferte Fernbedienung oder die Amazon Fire TV App gesteuert. Der Stick selbst läuft auf einem modifizierten Android-System und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die Apps und Inhalte übersichtlich organisiert.
Zusätzlich ermöglicht der Stick die Nutzung von Sprachsteuerung über Alexa, sodass Sie bequem Inhalte suchen, Apps öffnen oder sogar Smart-Home-Geräte steuern können. Neben dem Streamen von Filmen und Serien können Sie auch Musik hören, Spiele spielen oder Inhalte vom Smartphone auf den Fernseher übertragen.
Der Fire-TV-Stick ist besonders praktisch für ältere Fernseher, die keine integrierten Smart-Funktionen haben, und erweitert die Nutzungsmöglichkeiten moderner Fernseher erheblich.
Der Fire-TV-Stick von Amazon ist eine kompakte Lösung, um Fernseher internetfähig zu machen und ihnen zahlreiche Funktionen eines Smart-TVs hinzuzufügen.
Installation und Einrichtung
Der Fire-TV-Stick wird in den HDMI-Anschluss des Fernsehers gesteckt. Die Stromversorgung erfolgt über ein mitgeliefertes USB-Kabel, das entweder direkt an einen USB-Anschluss des Fernsehers oder an eine Steckdose angeschlossen wird. Nach dem Einschalten führt Sie der Stick durch eine einfache Einrichtung:
- Verbindung mit dem WLAN: Der Stick benötigt eine aktive Internetverbindung.
- Amazon-Konto: Sie melden sich mit Ihrem Amazon-Konto an, um auf Apps und Inhalte zuzugreifen.
Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist, wird die Fire-TV-Oberfläche angezeigt, die App- und Streaming-Dienste übersichtlich darstellt.
Inhalte und Apps
Mit dem Fire-TV-Stick haben Sie Zugriff auf eine Vielzahl von Streaming-Diensten und Mediatheken. Zu den beliebtesten Apps gehören:
Video-Streaming | Amazon Prime Video, Netflix, Disney+, YouTube, ARD/ZDF Mediatheken |
Musik-Streaming | Spotify, Amazon Music, Apple Music |
Gaming | Einige Spiele-Apps wie Crossy Road oder Asphalt können direkt heruntergeladen werden. |
Live-TV | Apps wie Zattoo, Waipu.tv oder Joyn bieten Live-Fernsehen und Senderpakete an. |
Sprachsteuerung mit Alexa
Die mitgelieferte Fernbedienung enthält ein Mikrofon, mit dem Sie die Alexa-Sprachsteuerung nutzen können. Mit Sprachbefehlen können Sie:
- Inhalte suchen (z.B. „Zeige Filme mit Tom Hanks“)
- Apps öffnen (z.B. „Öffne Netflix“)
- Die Lautstärke regeln oder den Fernseher ausschalten (bei kompatiblen Geräten)
- Smart-Home-Geräte steuern, z.B. Lampen oder Thermostate
Alexa macht die Bedienung nicht nur komfortabler, sondern auch schneller, da Sie Menüs und Suchfunktionen umgehen können.
Zusätzliche Funktionen
- Bildschirmspiegelung: Mit kompatiblen Geräten (z.B. Android-Smartphones oder Windows-PCs) können Sie den Bildschirm Ihres Geräts auf den Fernseher spiegeln.
- Cloud-Speicher: Der Stick greift auf Inhalte Ihres Amazon-Kontos zu, wie Fotos oder Videos, die in der Amazon-Cloud gespeichert sind.
- Spiele- und Zubehörnutzung: Mit einem Bluetooth-Controller können Sie Spiele spielen, oder Sie verbinden kabellose Kopfhörer für ungestörtes Hören.
Modelle und Unterschiede
Es gibt mehrere Versionen des Fire-TV-Sticks, die sich in Preis und Leistung unterscheiden:
- Fire TV Stick Lite: Günstigste Variante ohne TV-Steuerung.
- Fire TV Stick (Standard): Unterstützt HD-Streaming mit TV-Steuerung.
- Fire TV Stick 4K/4K Max: Bietet 4K-Auflösung und Dolby Atmos, der 4K Max hat zudem WLAN 6 für schnellere Verbindungen.
- Fire TV Cube: Eine Leistungsstärkere Alternative mit eingebautem Alexa-Lautsprecher.
Vorteile
- Einfacher Zugang zu Streaming-Diensten: Besonders für ältere Fernseher ohne Smart-Funktionen.
- Kompaktes Design: Unauffällig und leicht transportierbar, z.B. für Reisen.
- Erweiterte Funktionen: Sprachsteuerung, Smart-Home-Integration, 4K-Streaming
Einschränkungen
- Der Stick erfordert eine stabile Internetverbindung, um Inhalte störungsfrei zu streamen.
- Einige Apps (z.B. Netflix) können zusätzliche Abonnementkosten verursachen.
- Nicht alle älteren Fernseher unterstützen HDMI oder haben geeignete USB-Anschlüsse für die Stromversorgung.
Fazit: Handy als Fernbedienung
Das Handy als Fernbedienung bietet eine moderne, vielseitige und effiziente Lösung zur Steuerung zahlreicher Geräte im Alltag. Es vereint die Funktionen klassischer Fernbedienungen, erweitert diese jedoch durch die Vorteile digitaler Technologie. Durch Apps und smarte Verbindungen wird das Smartphone zu einer zentralen Steuerzentrale, die sich an individuelle Bedürfnisse anpassen lässt.
Ein entscheidender Vorteil liegt in der Flexibilität. Mit nur einem Gerät kannst du nicht nur Fernseher und Streaming-Sticks, sondern auch Lausprecher, Konsolen, Lampen oder Thermostate steuern. Die Verbindung erfolgt meist über WLAN, Bluetooth oder – bei älteren Geräten – über Infrarot. besonders in Kombination mit Smart-Home-Systemen wie Google Home oder Amazon Alexa eröffnen sich viele Möglichkeiten, Geräte zu vernetzen und sogar komplexe Szenarien, wie Routinen, zu erstellen. So können Sie beispielsweise mit einem Klick oder Sprachbefehl ein komplettes „Filmabend“-Setup starten, bei dem der Fernseher angeht, das Licht gedimmt wird und die Lautsprecher die richtige Einstellung übernehmen.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Personalisierbarkeit. Apps bieten erweiterte Funktionen wie die Sprachsteuerung, Gesten oder das komfortable Tippen auf einer Bildschirmtastatur, was klassische Fernbedienungen oft nicht bieten können. Auch die Nutzung des Smartphones als Ersatz für verlorene oder defekte Fernbedienungen macht diese Lösung besonders attraktiv.
Dennoch gibt es auch Einschränkungen: Manche Geräte benötigen zusätzliche Hardware oder spezielle Apps, und die Nutzung setzt oft voraus, dass das Handy mit dem WLAN verbunden ist. Für ältere Geräte ohne Internetzugang ist ein Infrarot-Blaster nötig, der nicht in jedem Smartphone verbaut ist.
Insgesamt bietet das Handy als Fernbedienung eine komfortable, innovative und zukunftsorientierte Steuerungsmöglichkeit, die das Leben erleichtert und durch smarte Integration sogar erweitern kann. Für technikaffine Nutzer und Haushalte mit vielen smarten Geräten ist es eine ideale Lösung, die klassische Fernbedienungen zunehmend ersetzt.
FAQ: Handy als Fernbedienung
Lohnt es sich, das Handy als Fernbedienung zu benutzen?
Ja, es kann durchaus sinnvoll sein, das Smartphone als Ersatz-Fernbedienung zu verwenden. Der größte Nutzen ergibt sich, wenn Sie das Handy als Universal-Fernbedienung für mehrere Geräte verwenden.
Kann ich das Handy auch ohne Internet als Fernbedienung verwenden?
In diesem Fall benötigen Sie ein Handy mit Infrarotschnittstelle. Alternativ können Sie das Smartphone entsprechend nachrüsten.
Sollte ich eine App als Fernbedienung für mehrere Geräte nutzen?
Da die Bedienung mehrerer Geräte mit unterschiedlichen Fernbedienungen schnell zur zeitraubenden Aufgabe werden kann, lohnt es sich, eine passende App zu installieren. Viele passende Apps sind glücklicherweise kostenlos im Android- sowie im Apple-Store verfügbar.
Welche Geräte kann ich mit einem Handy steuern?
Mit einem Smartphone können Sie viele Geräte steuern, darunter Fernseher, Streaming-Sticks (z.B. Chromecast, Fire TV), Lautsprecher, Lampen, Thermostate, Klimaanlagen, Konsolen (PS5, Xbox) und Smart-Home-Geräte. Voraussetzung ist, dass diese Geräte über WLAN, Bluetooth oder Infrarot steuerbar sind.